Archives: Events

Break the Swing

Die absoluten Spitzenkräfte des Breakdance und Swing vereinen ihre Talente zu einer fesselnden Familienshow in Bern. 
Auf der Bühne brillieren die Weltmeister in Breakdance und Boogie Woogie (Swing-Disziplin), während die preisgekrönten Styleacrobats (Actioncomedy) durch den Abend führen. Die Beats von Hans Beatbox (Beatboxer) aus Kaya Yanars Live-Show, verleiht der Show den perfekten Rhythmus. Die Swingband "Belmondos Tanzkapelle" begleitet die Tanzstars virtuos.

Breakdance-Ikonen Bboy Issue (Kor), Kid Colombia (NL) und BBoy Junior (Fra) teilen sich die Bühne mit den deutschen TV und Social-Media-Stars Nellia und Dietmar Ehrentraut (70 und 76 Jahre jung). 

Auch dabei sind die amtierenden Akrobatik Rock'n'Roll Europameister Noëmi und Nicolas, sowie die italienischen Boogie Woogie Weltmeister Fabio und Lara. 

Die Tanzenden von Break The Swing zeigten ihre mitreissenden Tanzdarbietungen bereits Millionen von Zuschauer*innen auf Social-Media und im TV (RTL, SWR, Let's dance etc.).

Eine pure Unterhaltungsshow auf höchstem Niveau.

Altersbeschränkung: Keine.

Rollstuhlplätze: Werden über den Veranstalter verkauft und können über folgende Telefonnummer bezogen werden:

078 928 72 76.

Weitere Informationen:
www.breaktheswing.com

Sukhishvili Ballet

"Versuchen Sie mal, hochzuspringen und eine Figur in der Luft auszuführen, dann auf dem Boden direkt auf den Knien zu landen, sofort aufzuspringen und das Ganze wieder und wieder zu machen! Machen Sie eine Drehung, wenn Sie in weichen Stiefeln nur auf Zehenspitzen stehen, so schnell, dass niemand Ihr Gesicht erkennen kann. Und dann fallen Sie sofort auf die Knie und kreisen Sie im Umfang der Bühne.

Bezirzen Sie gleichzeitig die schönen Damen, die Ihren mutigen Tanz, mit dem Sie sich um ihre Gunst bemühen, ruhig und kokett anschauen.“

The Washington Post (USA)

Sofort nach ihrer Gründung begann die Tanzgruppe „Sukhishvili“ auf der ganzen Welt Gastspiele zu geben, von denen die Menschen vieler Nationen der Erde überrascht worden sind.

Über 90 Millionen Zuschauer haben ihre Live-Shows gesehen – und ihren Erfolg genießt sie seit mehr als einem Jahrhundert.

Die Gruppe hat ca. 300 Auftritte jährlich. Mehrere Millionen Zuschauer besuchen ihre Kunststücke in ausverkauften Häusern in über einhundert Ländern weltweit, wo man trotz der Verschiedenheit der Sprachen den Namen der Sukhishvili-Gruppe, deren Konzerte das Publikum nie ohne markante und feurige Emotionen nachhause gehen lassen, gerne liest.

35 ausverkaufte Aufführungen in Paris nacheinander

15 ausverkaufte Aufführungen in Madison Square Garden nacheinander

100 Tänzer und 2500 Kostüme in einem Auftritt

Die Kostümsammlung des georgischen Nationalballetts Sukhishvili umfasst eine Vielzahl von traditionellen Kostümen für mehr als 150 Tänze, sämtliche Kostüme werden aus einem exklusiven natürlichen Stoff gefertigt und mit Stickereien, Bemalungen, Applikationen, Glitter und Steinen verziert… Zu Beginn wurden die Kostüme von der berühmten Malerin Soliko Wersaldze (1908-1989) entwickelt, aktuell ist als Kostümbildnerin die Intendantin Nino Sukhishvili tätig.

Ethno-Orchester des Balletts

Besonders zu erwähnen ist das Orchester des Balletts, in dem exklusive Musikinstrumente gesammelt wurden, die Musikanten beherrschen eine besondere Spieltechnik, die in keiner Musikschule gelehrt werden kann, sie wird von Generation zu Generation weitergegeben.

RebellComedy

Seit über 15 Jahren prägen sie die deutsche Comedy-Szene. Sie begeistern Millionen im TV, auf Netflix und Social Media. Sie brachten Hunderttausende in ihren Live-Shows zum Lachen und kommen wieder in deine Nähe! Sei live dabei bei ihrer neuen Tour, denn REBELLCOMEDY ist KULT!

Es erwarten dich neue, witzige Geschichten mit unglaublichen Wendungen, spontane Interaktionen mit dem Publikum und tabubrechende Gags, die keinen Platz lassen für politische Korrektheit!

Das legendäre Ensemble bestehend aus Benaissa Lamroubal, Khalid Bounouar, Hany Siam, Salim Samatou, den Mitbegründern Ususmango und Babak Ghassim liefert lustige Comedy, deepe Poetry und beste Musik performt von einem Live-DJ.

Sei Teil an einer der unvergesslichen Shows und gönn dir Tickets unter www.rebellcomedy.de!

Josef Hader

„Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? – Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst einen Dippel, der geht monatelang net weg! Wahrscheinlich san die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zua! Seit i nimmer aus’n Haus geh. Meine Theorie is, die Pflanzen woll’n die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen hab’n einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n’ Roll. Das soll alles ersetzt werden durch äh Photosynthese.“

REGIE: Petra Dobetsberger

Pressestimmen

Das Schreckliche kommt unschuldig – und mit einem peinlich berührten Grinsen – daher, und Hader zeigt uns, dass Gut und Böse gar nicht so trennscharf voneinander entfernt liegen, wie wir das für uns gern hätten. Und wenn das alles in der Zusammenschau ziemlich arg und gar nicht lustig klingt, dann ist es erstens tatsächlich arg und zweitens unglaublich lustig.
(Sebastian Hofer, PROFIL)

Ein Marathon für Körper und Hirn, ein Parforceritt, ein psychologischer Horrortrip, komisch, aber nicht heiter, anspruchsvoll, dicht, großes Theater wie all seine Programme. … Was der große Josef Hader da aufführt, ist Show und Abgrundschau zugleich.
(Cathrin Kahlweit, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)Je abstoßender das Publikum die kaputte Figur Hader finden muss, desto mehr bewundert es den Autor Hader für seinen einzigartigen melancholischen Zynismus und den Performer Hader für die Konsequenz, mit der seine Figur im Laufe des zweiteiligen Abends immer mehr verfällt. … Vielleicht weil es viel um den Tod geht, wirkt dieses perfekt gebaute, mit schludriger Musikalität dargebrachte Stück wie ein von Reife durchdrungenes Alterswerk.
(Martin Pesl, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR)

Merry Blissmas

Alle Jahre wieder kommen die fünf o du fröhlichen Hirten leise rieselnd vom Himmel hoch durch den Dornwald her, um weder still noch heilig, dafür aber froh und munter zu sein. Denn morgen, Kinder, wird's was geben. Und zwar gewaltig. Die neuste Ausgabe von Merry Blissmas verspricht beste Weihnachtsunterhaltung à discrétion. Für das stimmgewaltige Quintett ist Weihnachten weit mehr als nur das Fest der Liebe, denn mit Liebe allein kommen die Geschenke noch längst nicht unter den Baum. Im Zeitalter von Maxi-, Opti- und Blamierung scheinen auch alteingesessene Key-Player Mühe zu bekunden, im hektischen Weihnachtsbusiness den Überblick zu behalten, damit aus dem Little Drummer Boy kein Drama-Boy wird. Merry Blissmas ist ein praktischer Ratgeber für all jene, denen an Heiligabend versehentlich der Baum abbrennt, der Nachwuchs heult oder der Braten verkohlt. Mandarinli inklusive!

Eine A Cappella-Comedy Show, gespickt mit den schönsten Weihnachtsliedern, von berühmt berüchtigt bis beschränkt besinnlich.  

HERMAN VAN VEEN

Niederländischer Sänger und Liedertexter in 2025 mit dem Programm „Achtzig“

wieder live auf der Bühne!


Herman van Veen, geboren am 14. März 1945, wuchs in Utrecht auf und ging nach

seiner Schulzeit auf das Musik-Konservatorium. 1965 gab er sein Theaterdebüt mit

dem Soloprogramm „Harlekijn“. Seitdem ist er mit seinen Auftritten um die ganze

Welt gereist. Er hat etwa einhundertachtzig CDs, ebenso viele Bücher und zwei

Dutzend Theaterstücke veröffentlicht und ist seit über 10 Jahren auch als Maler

erfolgreich.

Für seine künstlerische und humanitäre Arbeit erhielt er diverse

Auszeichnungen. 1990 erhielt er den Silbernen Bären bei den Berliner Filmfestspielen und 1991 die Goldene Kamera für Alfred Jodocus Kwak. 1993 wurde er zum Ritter im Orden von Oranien-Nassau und des Niederländischen Löwen ernannt. 1999 wurde ihm wegen seines Beitrages zur deutsch-niederländischen Verständigung das Bundesverdienstkreuz verliehen. 2005 wurde er mit der Martin-Buber-Plakette und 2012 mit dem Münchhausen-Preis ausgezeichnet. Er erhielt die

Ehrendoktorwürde der Freien Universität Brüssel und den Planetary Consciousness

Award des Club of Budapest. In Frankreich wurde ihm der Grand Prix de l'Académie

Charles Cros de Littérature Musicale verliehen. 2020 erhielt er in Cuxhaven den

Joachim-Ringelnatz-Preis.

Herman van Veen ist Vater von vier Kindern, Grossvater von drei Enkelkindern und

Stiefvater der verwaisten Ente Alfred Jodocus Kwak.

Seven Drunken Nights

Direkt aus Londons West End und mittlerweile unzähligen ausverkauften Shows weltweit, kehren Sie nun endlich zurück: „Seven Drunken Nights – The Story of the Dubliners“.

In Zusammenarbeit mit dem legendären Irish Pub O'Donoghue's, dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann und in Kooperation mit der Irischen Tourismusbehörde, erzählen Seven Drunken Nights mit ihrer 6 - Köpfigen Band, die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Band - The Dubliners. 

Diese äusserst talentierte Besetzung von Musikern und Sängern erweckt die Musik dieser legendären Gruppe wieder zum Leben und zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann und sorgt damit für ein unvergleichliches Gefühl, welches nur Irish Folk Music schaffen kann.

Es ist ohne Zweifel die ultimative Wohlfühlshow für Jung und Alt!

Lionel

Was ist wahr? Und was bloss Fake? Sind wir alle fremdgesteuert? Selten war es so schwer, das herauszufinden. Gibt es nur eine Wahrheit? Oder vielleicht doch mehrere? Fragen über Fragen. Lionel sucht augenzwinkernd Antworten. Und er findet sie. Kein Wunder: Als Zauberer beherrscht er das Spiel mit Realität und Illusion wie kein Zweiter. 

Sein Können hat Lionel bereits viel internationale Anerkennung eingebracht: 2021 hat er als erster Schweizer überhaupt die Fool Us-Trophy in den USA gewonnen. Der Preis gilt als Oscar der Zauber-Welt. Lionel ist es gelungen, die beiden Gastgeber der Penn&Teller-Show mit seinem Milchbeutel-Trick zu verblüffen. Die beiden amerikanischen Zauber-Koryphäen konnten sich einfach nicht erklären, wie er es schafft, aus ein und demselben Beutel nacheinander verschiedene Getränke zu servieren. Und ihn danach vor aller Augen zu zerreissen – um zu beweisen, dass der Karton nicht getürkt ist. Die ganze Welt staunte über diesen einzigartigen Effekt, den Lionel über die letzten fünf Jahre selbst entwickelt hat. 

Seit Jahren widmet sich der Walliser der menschlichen Wahrnehmung und der Täuschung einer oder mehrerer unserer fünf Sinne. Nun hat Lionel das Spannungsfeld zwischen Realität und Illusion in einer eigenen Theaterproduktion erforscht. Freuen Sie sich auf einen magischen Abend – weitab von den ausgetretenen Pfaden klassischer Zauberei. 

Nach rund 100 Vorstellungen in der deutschen und französischen Schweiz spielt Lionel sein Programm am 21. Juni zum allerletzten Mal.

Michael Nast

Bestsellerautor Michael Nast ("Generation Beziehungsunfähig") kommt nach Bern, um sein neues Buch "Weil da irgendetwas fehlt: Von der Liebe, dem Leben und anderen Missverständnissen" live vorzustellen!

Wie Michael Nast die Welt sieht, bewegt im Internet Millionen. Ob Gesellschaft, Liebe, um welches Thema es auch geht, trifft er den Zeitgeist. Pointiert führt Nast uns mit schonungsloser Offenheit durch sein (und unser) Seelenleben. Er hält uns den Spiegel vor. Seine augenöffnenden Texte lesen sich wie das Gespräch mit einem guten Freund, der unsere Nöte erkennt. Weniger anzeigen

Michael Nast, geboren 1975, landete mit "Generation Beziehungsunfähig" den Bestseller des Jahres 2016 und wurde zum Sprachrohr einer ganzen Generation. Mit seiner außergewöhnlichen Beobachtungsgabe ergründet er Situationen und Tatsachen wie kein anderer. 2018 erschien mit "#EGOLAND" sein erster Roman, 2019 das Sachbuch "Vom Sinn unseres Lebens". 2021 "Generation Beziehungsunfähig - die Lösungen". Michael Nast lebt und arbeitet in Berlin als Autor und Kolumnist.

Danceperados of Ireland

«Hooked - the history of Irish fishing» - die neue Show

Bereits der Name Danceperados of Ireland versinnbildlicht die Begeisterung des Ensembles für den irischen Stepptanz. Ja, den Iren liegt das Tanzen, Singen und Musizieren im Blut. Genauso ist auch das Fischen ein Teil der irischen DNA. Mit «Hooked» haben die Danceperados of Ireland eine neue mitreissende Live-Show kreiert, welche die Faszination des Fischens und des Tanzens sowie von Musik und Gesang erfolgreich zusammenführt. Die Danceperados überzeugen durch ihre überschäumende Lebendigkeit und Authentizität. Alles ist live!

Ein altes Sprichwort sagt: «Wenn du zur Quelle kommen willst, musst du gegen den Strom schwimmen.» Das gilt nicht nur für den Lachs, der vom weiten Meer flussaufwärts an die Stelle schwimmt, an der er geboren wurde. Auch alle irischen Musiker/-innen und Tänzer/-innen, die authentisch sein wollen, haben das Ziel, dem Ursprung der irischen Tradition möglichst nahe zu kommen.

Eine Multivision mit historischen und aktuellen Bildern und Videos verbindet sich mit der live gespielten Musik und dem Stepptanz zu einem Gesamtkunstwerk für Augen und Ohren. Ein grosser Unterschied zu anderen Stepptanzshows ist, dass die Danceperados alles live spielen. Medien und Publikum sind von der Kraft und der Kompetenz dieses neuen und ehrlichen Konzepts elektrisiert. Mit Standing Ovations feiern sie ein Ensemble, dem es gelingt, Show und Kultur auf beste Weise miteinander zu verbinden.

Heuern sie an, stechen sie mit den Danceperados of Ireland in See. Sie werden einen ganz dicken Fisch an Land ziehen.