Archives: Events

Schneeweisschen und Rosenrot

Seit über 60 Jahren bringt die Studio Bühne Bern (gegründet von Edith Langer Tolnay) jedes Jahr im Dezember/Januar ein Märchen der Brüder Grimm auf die Bühne. In unseren Stücken wird nicht nur gespielt sondern auch getanzt und gesungen.

Es soll das Ziel sein, dass unsere Schülerinnen und Schüler, welche regelmässig Kurse (Schauspiel, Tanz und Gesang) in unserem Studio an der Laupenstrasse 51 in Bern besuchen, als persönliches Highlight die jährlichen Aufführungen im Theater National am Hirschengraben geniessen können.

Die Geschichte von den beiden unerschrockenen Schwestern „Schneeweisschen und Rosenrot“ soll aufzeigen, wie man mit viel Geduld, Hingabe und Menschenverstand – aber auch mit Hilfe von guten Freunden - die schwierigsten Situationen meistern kann!

Mit unserer Märchenfassung von Schneeweisschen und Rosenrot bringen wir in diesem Jahr viele schöne und bezauberne Figuren auf die Bühne! Natürlich gehört zu den beiden Schwestern auch die bodenständige Mutter. Im garstigen Wintersturm taucht ein verzauberter Bär beim Haus auf und ist dankbar für Wärme und Geborgenheit! Im Frühling zieht’s den Bären wieder in die Wildnis um den bösen Zwerg Malefixi zu überzeugen ihn zu erlösen. Mit Hilfe der Schwestern, aber auch vom Häschen Hupsi Hop und dem lieben Zwerg Hucksi Schlucksi finden Sie den Weg durch den tiefen Wald…

Und ob’s zum Schluss tatsächlich ein Happy End gibt ? – Auf der Bühne im Theater National am Hirschengraben in Bern erfahrt ihr’s…

Aufführungen: Premiere: Sonntag, 8. Dezember 2024
weitere Vorstellungen: Sa. 14.12., So. 15.12., Sa. 21.12., So. 22.12., Do. 26.12. sowie
Sa. 4.1., So. 5.1., Sa. 11.1., So. 12.1., Sa. 18.1., So. 19.1., So. 26.1. und Samstag, 1.2.2025

Jeweils um 14.00 Uhr im Theater National am Hirschengraben in Bern.

Die Tageskasse ist jeweils um 13.00 Uhr geöffnet

Schneeweisschen und Rosenrot

Seit über 60 Jahren bringt die Studio Bühne Bern (gegründet von Edith Langer Tolnay) jedes Jahr im Dezember/Januar ein Märchen der Brüder Grimm auf die Bühne. In unseren Stücken wird nicht nur gespielt sondern auch getanzt und gesungen.

Es soll das Ziel sein, dass unsere Schülerinnen und Schüler, welche regelmässig Kurse (Schauspiel, Tanz und Gesang) in unserem Studio an der Laupenstrasse 51 in Bern besuchen, als persönliches Highlight die jährlichen Aufführungen im Theater National am Hirschengraben geniessen können.

Die Geschichte von den beiden unerschrockenen Schwestern „Schneeweisschen und Rosenrot“ soll aufzeigen, wie man mit viel Geduld, Hingabe und Menschenverstand – aber auch mit Hilfe von guten Freunden - die schwierigsten Situationen meistern kann!

Mit unserer Märchenfassung von Schneeweisschen und Rosenrot bringen wir in diesem Jahr viele schöne und bezauberne Figuren auf die Bühne! Natürlich gehört zu den beiden Schwestern auch die bodenständige Mutter. Im garstigen Wintersturm taucht ein verzauberter Bär beim Haus auf und ist dankbar für Wärme und Geborgenheit! Im Frühling zieht’s den Bären wieder in die Wildnis um den bösen Zwerg Malefixi zu überzeugen ihn zu erlösen. Mit Hilfe der Schwestern, aber auch vom Häschen Hupsi Hop und dem lieben Zwerg Hucksi Schlucksi finden Sie den Weg durch den tiefen Wald…

Und ob’s zum Schluss tatsächlich ein Happy End gibt ? – Auf der Bühne im Theater National am Hirschengraben in Bern erfahrt ihr’s…

Aufführungen: Premiere: Sonntag, 8. Dezember 2024
weitere Vorstellungen: Sa. 14.12., So. 15.12., Sa. 21.12., So. 22.12., Do. 26.12. sowie
Sa. 4.1., So. 5.1., Sa. 11.1., So. 12.1., Sa. 18.1., So. 19.1., So. 26.1. und Samstag, 1.2.2025

Jeweils um 14.00 Uhr im Theater National am Hirschengraben in Bern.

Die Tageskasse ist jeweils um 13.00 Uhr geöffnet

Schneeweisschen und Rosenrot

Seit über 60 Jahren bringt die Studio Bühne Bern (gegründet von Edith Langer Tolnay) jedes Jahr im Dezember/Januar ein Märchen der Brüder Grimm auf die Bühne. In unseren Stücken wird nicht nur gespielt sondern auch getanzt und gesungen.

Es soll das Ziel sein, dass unsere Schülerinnen und Schüler, welche regelmässig Kurse (Schauspiel, Tanz und Gesang) in unserem Studio an der Laupenstrasse 51 in Bern besuchen, als persönliches Highlight die jährlichen Aufführungen im Theater National am Hirschengraben geniessen können.

Die Geschichte von den beiden unerschrockenen Schwestern „Schneeweisschen und Rosenrot“ soll aufzeigen, wie man mit viel Geduld, Hingabe und Menschenverstand – aber auch mit Hilfe von guten Freunden - die schwierigsten Situationen meistern kann!

Mit unserer Märchenfassung von Schneeweisschen und Rosenrot bringen wir in diesem Jahr viele schöne und bezauberne Figuren auf die Bühne! Natürlich gehört zu den beiden Schwestern auch die bodenständige Mutter. Im garstigen Wintersturm taucht ein verzauberter Bär beim Haus auf und ist dankbar für Wärme und Geborgenheit! Im Frühling zieht’s den Bären wieder in die Wildnis um den bösen Zwerg Malefixi zu überzeugen ihn zu erlösen. Mit Hilfe der Schwestern, aber auch vom Häschen Hupsi Hop und dem lieben Zwerg Hucksi Schlucksi finden Sie den Weg durch den tiefen Wald…

Und ob’s zum Schluss tatsächlich ein Happy End gibt ? – Auf der Bühne im Theater National am Hirschengraben in Bern erfahrt ihr’s…

Aufführungen: Premiere: Sonntag, 8. Dezember 2024
weitere Vorstellungen: Sa. 14.12., So. 15.12., Sa. 21.12., So. 22.12., Do. 26.12. sowie
Sa. 4.1., So. 5.1., Sa. 11.1., So. 12.1., Sa. 18.1., So. 19.1., So. 26.1. und Samstag, 1.2.2025

Jeweils um 14.00 Uhr im Theater National am Hirschengraben in Bern.

Die Tageskasse ist jeweils um 13.00 Uhr geöffnet

Schneeweisschen und Rosenrot

Seit über 60 Jahren bringt die Studio Bühne Bern (gegründet von Edith Langer Tolnay) jedes Jahr im Dezember/Januar ein Märchen der Brüder Grimm auf die Bühne. In unseren Stücken wird nicht nur gespielt sondern auch getanzt und gesungen.

Es soll das Ziel sein, dass unsere Schülerinnen und Schüler, welche regelmässig Kurse (Schauspiel, Tanz und Gesang) in unserem Studio an der Laupenstrasse 51 in Bern besuchen, als persönliches Highlight die jährlichen Aufführungen im Theater National am Hirschengraben geniessen können.

Die Geschichte von den beiden unerschrockenen Schwestern „Schneeweisschen und Rosenrot“ soll aufzeigen, wie man mit viel Geduld, Hingabe und Menschenverstand – aber auch mit Hilfe von guten Freunden - die schwierigsten Situationen meistern kann!

Mit unserer Märchenfassung von Schneeweisschen und Rosenrot bringen wir in diesem Jahr viele schöne und bezauberne Figuren auf die Bühne! Natürlich gehört zu den beiden Schwestern auch die bodenständige Mutter. Im garstigen Wintersturm taucht ein verzauberter Bär beim Haus auf und ist dankbar für Wärme und Geborgenheit! Im Frühling zieht’s den Bären wieder in die Wildnis um den bösen Zwerg Malefixi zu überzeugen ihn zu erlösen. Mit Hilfe der Schwestern, aber auch vom Häschen Hupsi Hop und dem lieben Zwerg Hucksi Schlucksi finden Sie den Weg durch den tiefen Wald…

Und ob’s zum Schluss tatsächlich ein Happy End gibt ? – Auf der Bühne im Theater National am Hirschengraben in Bern erfahrt ihr’s…

Aufführungen: Premiere: Sonntag, 8. Dezember 2024
weitere Vorstellungen: Sa. 14.12., So. 15.12., Sa. 21.12., So. 22.12., Do. 26.12. sowie
Sa. 4.1., So. 5.1., Sa. 11.1., So. 12.1., Sa. 18.1., So. 19.1., So. 26.1. und Samstag, 1.2.2025

Jeweils um 14.00 Uhr im Theater National am Hirschengraben in Bern.

Die Tageskasse ist jeweils um 13.00 Uhr geöffnet

THE GREAT GATSBY

Nick Carraway, a young man from Minnesota, moves to New York in the summer of
1922, and gradually becomes friends with a mysterious man named Jay Gatsby, who
lives in a gigantic Gothic mansion and throws extravagant parties. Nick is drawn into a
world of new money, decadence and deception. He discovers that Gatsby is in love
with Daisy Buchanan, a rich cousin who is already married but who, when re-united
with Gatsby, decides to leave her husband. Tragedy inevitably follows. A car crashes, a
secret lover of Daisy’s husband is killed and Gatsby is eventually murdered because he
is assumed to have driven the car. Nick observes all the characters as they play out
their own tragedy, driven by cynicism and selfishness. Yet he admires Gatsby right to
the end, because Gatsby’s motives are driven by love and hope, rather than greed.
Published in 1925, four years before the catastrophic collapse of the American stock
markets, Fitzgerald’s novel graphically portrays a society being destroyed by money
and dishonesty, an American Dream of happiness and individualism degenerating into
the mere pursuit of wealth.
The obvious contemporary relevance is made clear in this exciting new stage
adaptation by Leo Benedict. Filled with live and evocative jazz music from the twenties,
this production recreates the glitz and decadence of the period. The tense and
absorbing drama is played out to its dramatic climax by a cast of five actors fast-paced,
visually evocative and highly theatrical.
ADGE has been touring exciting and original stage productions throughout the world
for 40 years. The company has gained a reputation for engaging and enthralling
audiences young and old and we are delighted to have the opportunity of presenting
this American classic.

THE GREAT GATSBY

Nick Carraway, a young man from Minnesota, moves to New York in the summer of
1922, and gradually becomes friends with a mysterious man named Jay Gatsby, who
lives in a gigantic Gothic mansion and throws extravagant parties. Nick is drawn into a
world of new money, decadence and deception. He discovers that Gatsby is in love
with Daisy Buchanan, a rich cousin who is already married but who, when re-united
with Gatsby, decides to leave her husband. Tragedy inevitably follows. A car crashes, a
secret lover of Daisy’s husband is killed and Gatsby is eventually murdered because he
is assumed to have driven the car. Nick observes all the characters as they play out
their own tragedy, driven by cynicism and selfishness. Yet he admires Gatsby right to
the end, because Gatsby’s motives are driven by love and hope, rather than greed.
Published in 1925, four years before the catastrophic collapse of the American stock
markets, Fitzgerald’s novel graphically portrays a society being destroyed by money
and dishonesty, an American Dream of happiness and individualism degenerating into
the mere pursuit of wealth.
The obvious contemporary relevance is made clear in this exciting new stage
adaptation by Leo Benedict. Filled with live and evocative jazz music from the twenties,
this production recreates the glitz and decadence of the period. The tense and
absorbing drama is played out to its dramatic climax by a cast of five actors fast-paced,
visually evocative and highly theatrical.
ADGE has been touring exciting and original stage productions throughout the world
for 40 years. The company has gained a reputation for engaging and enthralling
audiences young and old and we are delighted to have the opportunity of presenting
this American classic.

Loredana & Kilian

Als «Saturday.and.Sunday» begeistern Loredana und Kilian mehrere Hunderttausend
Zuschauer:innen auf Social Media. Als Ehepaar haben sie ziemliche 0815 Probleme.
Solche, die jede & jeder kennt. Diese thematisieren sie auf humorvolle Weise in ihrem
ersten abendfüllenden Bühnenprogramm «Warum ist SIE/ER so?». Sie treffen damit
einen Nerv, denn nichts ist so schwer, wie die andere Person so zu akzeptieren, wie sie
ist!

Till Reiners

Hallo, mein Name ist Till Reiners und die Wahrscheinlichkeit, dass ihr mich
kennt, ist gar nicht mehr so klein. Ich spiele in eurer Stadt nun also meine
Stand Up-Show. Ich finde eigentlich, diese Info sollte für einen
mittelschweren Kaufimpuls von Tickets reichen. Aber für alle, die
Programm-Ankündigungstexte lieben, bitteschön:
„mein Italien“ ist das beste Programm, das ich jemals hatte. Das behaupte
ich zwar bei jedem Programm, aber bisher stimmte es auch immer.
Diese Comedy-Show ist genauso wie sie klingt – entspannend,
wohlschmeckend, ein wenig süffisant, immer mit einem kleinen
Augenzwinkern, manchmal tief, aber nie schwer – wie ein sehr großer
Reiserucksack gefüllt mit Zuckerwatte.
Das "mein Italien"-Gefühl: Wenn Du an einem späten Nachmittag in Rom
zwei Aperol Spritz getrunken hast, in die Lichtstrahlen blinzelst, die das
Kolosseum umspielen und dann merkst:
"Scheiße, jemand hat mein Portemonnaie geklaut." Du verfluchst den Tag,
die Stadt, das Leben, fragst dich "warum ich?", wirst von Wildfremden auf
einen Rotwein eingeladen, betrinkst dich, wachst am nächsten Tag auf und
merkst: Das Portemonnaie war die ganze Zeit im Koffer. Das Gefühl, dass
Du dann empfindest, ist genau das gleiche, das Du spüren wirst, wenn Du
aus der Show von Till Reiners kommst.
Willkommen.

Schwanensee

Was dieses Ereignis noch spezieller macht, ist die Tatsache, dass die Hauptrollen in der Aufführung von einem Weltstar des Balletts gespielt werden:

IANA SALENKO – Solotänzerin beim Staatsballett Berlin.


Die einzigartige internationale Balletttruppe umfasst 40 Tänzer des klassischen Weltballetts, Absolventen der besten Ballettschulen aus Italien, Großbritannien, Japan, Spanien und anderen Ländern.

Schwanensee ist ein herausragendes Ballett zur Musik des großen Komponisten Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowski in einer anerkannten klassischen Produktion von Marius Petipa, das 1895 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Dieses Ballett ist für seine Schönheit und emotionale Tiefe bekannt. Es gilt zu Recht als Maßstab der hohen Kunst, und viele weltberühmte Tänzer waren stolz darauf, dass sie das Glück hatten, die Rolle in dieser Aufführung zu spielen. Die Choreographie, die Aufführung und die Kostüme schaffen eine magische Atmosphäre, als würden sie uns in die magische Welt der Kunst eintauchen lassen.

Sie müssen den berühmten Tanz der weißen Schwäne mit eigenen Augen sehen und zumindest für einen Moment an Magie und ewige Liebe glauben!

Die Handlung basiert auf einer alten deutschen Legende über ein schönes Mädchen namens Odette, das sich in einen weißen Schwan verwandelte. Nur selbstlose Liebe und Hingabe können ihren Zauber brechen. Der romantische junge Prinz Siegfried kommt an einen magischen See, sieht Odette, verliebt sich und schwört einen Treueeid. Doch auf dem Weg zur Verwirklichung des Traums des Prinzen steht ein böses Genie. Der heimtückische Bösewicht, dessen Zauber verschwindet, wenn die Liebe von Odette und Siegfried siegt, erscheint auf dem Ball mit seiner Tochter Odile – dem schwarzen Schwan – und verleiht ihr eine Ähnlichkeit mit Odette. Siegfried erliegt Odiles Charme. Nur die Macht seiner Liebe und Odettes kann die Hexerei zerstören! Das böse Genie stirbt im Duell mit Siegfried. Güte, Liebe und Treue triumphieren…‎

Für Kinder unter 12 Jahren – 30 % Rabatt

Tahnee

Tahnee geht mit ihrem dritten und zugleich persönlichsten Programm auf große Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. 

Während sich die Welt immer mehr entfremdet, hat Tahnee zu sich gefunden und bietet in absoluter Höchstform dem Wahnsinn die Stirn. Mit jeder Menge neuer Parodien, bahnbrechenden Stand-Ups und mitreißenden Musiknummern präsentiert sich in BLÜTEZEIT die beste Tahnee aller Zeiten: 

emotional, satirisch, relevant und dabei immer noch verdammt albern.